ideas4you_header

ideas4you_header

Donnerstag, 30. Juni 2011

Die Kampagne - zwischen Hausverstand und rotem Stuhl.

Unter einer Werbekampagne versteht man alle Werbemaßnahmen für einen Produkt- oder Markenlaunch („Produkt-/Markeneinführung“). Bei der Abwicklung von Kampagnen ergibt sich eine neue Komplexität durch eine immer größere Produktvielfalt und die Nutzung unterschiedlichster Werbekanäle. Somit treten Full-Service-Agenturen, die sämtliche dieser Kanäle anbieten, immer mehr in den Vordergrund.

Kampagnenplanung
Die Kampagnenplanung ist stets der erste Schritt einer Werbekampagne. Dabei agiert das Kampagnenmanagement immer marktorientiert.
Der Planungsprozess wird dabei in drei Stufen durchlaufen:
* Strategische Planung: Was ist zu tun? Wie ist das Ziel zu erreichen?
*
Taktische Planung: Wann ist was zu tun?
*
Operative Planung: Wer hat was zu tun? Wie wird der Erfolg gemessen (Controlling)?
Zu Beginn jeder Planung steht die strategische Planung, d. h. die klare Definition des Ziels. Das Zusammenspiel der verschiedenen Werbe- und Kommunikationskanäle wird im so genannten Aktionsplan beschrieben. Sobald die Planung steht, kann die Gestaltung für die bevorstehende Kampagne beginnen.

Kampagnendurchführung – CROSS MEDIA
Durchführung heißt hier, dass Kunden bzw. Interessenten über bestimmte Medienkanäle zu festgelegten Zeitpunkten angesprochen werden. Idealerweise werden in Werbekampagnen verschiedenste Kanäle miteinander kombiniert, um so die Präsenz zu steigern. Dies nennt man CROSS MEDIA.

Typische Medienkanäle einer Cross-Media-Kampagne sind:
-- Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften
-- Plakate, Megaboards, City Lights
-- Webseiten (digitale Inserate, Banner)
-- Direct-Mailings
-- SMS
-- Radiospots
-- TV-Spots
-- Social Networks (Facebook, Twitter, Blogs, YouTube etc.)
-- Public Relations

Kampagnencontrolling

Dem Kampagnencontrolling steht in den Zeiten knapper Budgets immer eine besondere Rolle zu, denn das Ergebnis einer Kampagne hat auch Auswirkungen auf nachfolgende Kampagnen. Die Erfolgskontrolle entscheidet über die Durchführung weiterer Kampagnen.

Nach Abschluss einer Kampagne erfolgt die Analyse des gesamten Kampagnenerfolgs. Dabei werden Kriterien wie erwarteter Nutzen, Responsequote, Akzeptanz der Kommunikations-/Vertriebskanäle und Cross-Selling-Potenziale den Kampagnenkosten gegenübergestellt. 


ideas4you bietet FULL SERVICE bei Kampagnen:

Beginnend von der Marktanalyse über die Planung bis hin zu Design, Booking, Public Relations und Controlling. ideas4you bietet seinen Kunden Full Service. Dabei profitieren Sie vom internen Agentur-Netzwerk, das Profis aus allen Branchen für Sie bereit stellt.


Sofort-Kontakt:
Thomas Klepits, Creative Director
Tel.: 0676 888 098 825

Mittwoch, 15. Juni 2011

SOCIAL MEDIA – Ein „Must have“ bei Werbung.

Soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter boomen. Die Mitgliederzahlen gehen in den dreistelligen Millionenbereich. Zu Marketingzwecken stellen diese sozialen Plattformen somit ein gigantisches Potential an Kunden dar. Unter dem Stichwort "Social Marketing" wird versucht, dieses Potential im Sinne eines attraktiven Product-Placements nutzbar zu machen. Egal, ob Besucher der Seite die Produkte kommentieren dürfen oder sich auf der jeweiligen Seite nur einen (kommentarlosen) Überblick über Angebot, Aktionen, Produkt-Features usw. machen.

In Europa ist Facebook Nummer eins:

Facebook bietet die Möglichkeit, die eigene Firma zu präsentieren und über Neuigkeiten und Produkte zu informieren. Der bekannte „Gefällt mir“-Button kann dabei auf der eigenen Homepage integriert werden, was zusätzliche Synergien und "spill-over-Effekte" (Wechselwirkungen) erschafft. Ziel dabei ist es, potentielle neue Kunden zu gewinnen und durch die weit reichende Vernetzung der bekannten Plattformen einen möglichst großen Kundenkreis zu erreichen. So bietet Facebook darüber hinaus schon seit längerem die Möglichkeit, für ein Produkt oder ein Unternehmen Werbung zu schalten. Diese Werbung wird dann gezielt den Facebook-Nutzern dargestellt, deren angegebenen Interessen und Hobbys mit dem angebotenen Produkt oder der angebotenen Dienstleistung übereinstimmen. Ein extrem optimiertes, da zielgerichtetes und auf den möglichen Kunden abgestimmtes Marketing ist hiervon dir Folge. Doch damit nicht genug:

Weblogs (Blogs):

Blogs dagegen ermöglichen es Unternehmen, in anschaulicher Weise über aktuelle Geschehnisse rund um das Unternehmen zu informieren. Dabei kann es um neue Produkte, Firmenevents oder auch die Suche nach neuen Mitarbeitern gehen. Die sich im Internet teilweise "viral" (von selbst) weiterverbreitenden Neuigkeiten können im Zusammenwirken mit anderen Plattformen so zu ungeahnten Bekanntheits- und Popularitätsschüben führen.

ideas4you bietet beide Formen des Social Marketings:

Bei zahlreichen Kunden zeigt sich, dass ein gezieltes Marketing über Soziale Netzwerke und/oder einen firmeneigenen Blog mit interessantem Inhalt zu deutlichen Traffic- und Umsatzzahlen führen kann.

Sofort-Kontakt:
Thomas Klepits, Creative Director
Tel.: 0676 888 098 825

Montag, 6. Juni 2011

Alles Logo oder was?

Das Logo ist das Aushängeschild einer Firma. Es muß gleichzeitig einfach zu lesen, farblich abgestimmt und auch bei verschiedenster Verwendung lesbar sein. All diese Faktoren, kombiniert mit einem hohem Wieder-Erkennungswert, sind quasi der „Ritterschlag“ eines jeden Logos.

Aus diesem Grund müssen bei der Kreation einige grundlegende Regeln beachtet werden.  

Als erstes sollte man festlegen, welches Format das Logo haben soll. Hierbei sollte man den späteren Einsatzzweck nicht außer Acht lassen, denn das Logo sollte für die späteren Einsatzorte und damit für bestimmte Flächen geeignet sein (z.B. Querformatige Schilder, Briefblatt, Kugelschreiber…).

Die Proportionen der einzelnen Logoelemente zueinander sollten ausgewogen sein. Es muss vermieden werden, dass einzelne Elemente zu klein ausfallen und damit in den Hintergrund geraten.

Bei der Kombination von Logoelementen ist darauf zu achten, dass nicht zu viele Elemente zum Einsatz kommen, da hierdurch die Kernaussage verloren gehen und so das Logo unpräzise wird.

Bei der Farbwahl muss wiederum bedacht werden, wo und wie das Logo verwendet werden soll. Wird das Logo ausschließlich im Internet eingesetzt, so stellen viele Farben und Farbtöne kein Hindernis dar. Soll das Logo - wie in den meisten Fällen - jedoch auch für Printmedien und -Materials geeignet sein, so sollte man die Mehrkosten für einen Druck mit vielen Farben einkalkulieren.

Durch eine räumliche Gestaltung kann man dem Logo ein plastisches Aussehen geben.
Dreidimensionale Logos (
3D Logo Design) lassen sich im Idealfall mit 3D-Modellierungs-Programmen verwirklichen. Hier stehen dem Anwender viele weitere Optionen zur professionellen Gestaltung von 3D Logos zur Verfügung.

Das Idealformat: Vektorgrafik.

Die Agentur ideas4you kreiert ausschließlich Logos im Vektorformat. Dies bedeutet und garantiert, dass jede beliebige Vergrößerung und Verwendung des Logos ohne Qualitätsverlust möglich ist.

Oft beginnt der Entwurf mit einer Handskizze („Scribble“), die erst nach Kunden-Gefallen digitalisiert  wird.  

Sofort-Kontakt:
Thomas Klepits, Creative Director
Tel.: 0676 888 098 825